Banner zum Thema Lieferanten und Lieferantenauswahl

Wie gehen Sie bei Lieferantenauswahl & Lieferantenbewertung vor?

Nicht jedes Teil oder Vorprodukt kann vom produzierenden Unternehmen selbst hergestellt werden, deshalb nutzt man diverse Zulieferfirmen. Durch Arbeitsteilung, bei der sich jedes Unternehmen auf seine Kernkompetenzen beschränkt, entsteht so später das Endprodukt. Dies führt gegenwärtig zu einer immer geringeren Fertigungstiefe, wodurch dem Einkauf eines Unternehmens eine immer größere Bedeutung zukommt. Kernaufgabe des Einkaufs ist dabei die Sicherstellung der Qualität der eingekauften Teile und Materialien. Dies geschieht über sinnvolle Kriterien zur Lieferantenauswahl und Kriterien Lieferantenbewertung , doch bei ständig zunehmender Auslagerung von Prozessen wird die Lieferantenauswahl / Lieferantenbewertung ISO 9001 immer schwieriger!

Die Auswahl und Bewertung der Lieferanten sind Kernaufgaben des Einkaufs, die über die Entwicklung und Einführung eines, auf die individuellen Unternehmensbedürfnisse angepasstes, Bewertungssystems verwirklicht werden. Dies wird auch von der Norm ISO 9001 im Rahmen des Aufbaus eines Qualitätsmanagementsystems gefordert. Die meisten Systeme zur Lieferantenbewertung definieren Qualität gelieferter Materialien ausschließlich über eindimensionale Merkmale bzw. Kennzahlen, wie z. B. Preis, Termin und direkte Produktqualität. Diese Kriterien Lieferantenbewertung sind daher nicht dazu geeignet, langfristige Lieferqualität zu sichern und die Anforderungen an eine Lieferantenbewertung unter den, eingangs erwähnten, veränderten Bedingungen zu erfüllen.


Katalog mit allen Ausbildungen der VOREST AG

Ihre Ausbildung zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess

In unserer Schulung KVP Grundlagen und Methoden zeigen wir, wie Sie die verschiedenen KVP-Methoden richtig einsetzen, um Ihre Verbesserungsprojekte im Unternehmen erfolgreich zu realisieren.

Dieses Ausbildung können Sie dabei auch als zeit- und ortsunabhängiges E-Learning absolvieren. Laden Sie sich für eine komplette Übersicht einfach unseren Katalog kostenfrei herunter.


Auswirkungen steigenden Wertschöpfungsanteils – Lieferantenauswahl / Lieferantenbewertung ISO 9001

Der Anteil der Wertschöpfung des Gesamtproduktes, der beim Lieferanten liegt, steigt stetig an – daher genügen eindimensionale Kriterien Lieferantenbewertung , wie Preis, Termin und Qualität nicht mehr. Stattdessen entscheiden heute Wettbewerbsvorteile über die Vergabe von Lieferaufträgen und den Abschluss von langfristigen Unternehmenskooperationen. Folgende beispielhafte Wettbewerbsvorteile lassen sich z. B. heranziehen:

  • Hat der Zulieferer Vorteile gegenüber der Konkurrenz im Bereich Innovationen?
  • Wendet der Lieferant alternative Fertigungsverfahren an, die zur Optimierung der hergestellten Produkte führen?
  • Kann die Kooperation bei der Erschließung neuer Märkte unterstützen?
  • Hat die Zusammenarbeit Perspektiven für eine Senkung der Kapitalbindung?
  • Welche Vorteile bieten sich durch die logistischen Strukturen des Zulieferers?
  • Welche Auswirkungen hat eine Zusammenarbeit für die Koordination anderer Lieferanten?

Derartige Wettbewerbsvorteile könne Sie sich durch eine langfristige Zusammenarbeit zu Nutze machen und so ebenfalls Wettbewerbsvorteile gegenüber Ihren direkten Konkurrenten erzielen, doch oftmals fließen derartige Kriterien Lieferantenbewertung nicht in die herkömmlichen Bewertungssysteme mit ein und es wird wertvolles Potenzial für Wettbewerbs- und Umsatzvorteile vergeben!


Leseprobe Expertenbriefs der VOREST AG

Dies ist ein Artikel aus dem Expertenbrief der VOREST AG

Expertenbrief: Der monatliche Expertenbrief für Seminarteilnehmer beinhaltet Fachartikel zu den Themen Qualitätsmanagement, Energiemanagement, Umweltmanagement, QM in der Lebensmittelbranche und Arbeitsschutzmanagement.

Gratis Leseprobe


Die Relevanz Kriterien der Beschaffung – Die Unternehmensstrategie

Über eine Situationsanalyse sollten zuerst die Lieferanten identifiziert werden, denen hohe strategische Bedeutung für Ihr Unternehmen zukommt. In dieser Situationsanalyse zur Lieferantenbewertung sollten Sie verschiedene Fragestellungen betrachten:

  • Welche Wettbewerbssituation herrscht auf dem Markt für die von Ihnen benötigten Zuliefererteile vor?
  • Welche Qualitätspolitik und welche daraus abgeleiteten Qualitätsziele verfolgt Ihr Unternehmen?
  • Was genießt im Hinblick auf den Kunden Priorität?
  • Niedrige Produkt- bzw. Dienstleistungskosten?
  • Hohe Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität?
  • Hoher Servicestandard?

Die ausführliche Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen mit anschließender Bedeutung zeigt Ihnen die Lieferanten, die für Ihr Unternehmen von größter Bedeutung sind, da diese Zusammenarbeit wichtiger Bestandteil zur Umsetzung der definierten Unternehmensstrategie ist.


Die Relevanz Kriterien der Beschaffung – Der Beschaffungsmarkt

Da Sie das Verhältnis zu Ihren Lieferanten nun festgelegt haben, muss Ihr Einkauf nun die Frage klären, wie die Kooperation mit Zulieferern genau aussehen soll. Geht man mit einzelnen wenigen Lieferanten langfristige Partnerschaften ein und versucht diese zur Optimierung der Abläufe und Sicherung der Qualität direkt in die internen Abläufe des Unternehmens einzubinden (single sourcing) oder beschafft man sich benötige Zuliefererteile je nach Lage und Bedarf bei verschiedenen Lieferanten weltweit (global sourcing)?


Der kontinuierliche Verbesserungsprozess – Infos rund um den KVP liefern Ihnen unsere YouTube Videos

Sie möchten mehr zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess und zur Lieferantenbewertung erfahren? Sehen Sie hierzu beispielsweise unser Video „Was ist KVP / Kaizen?“ und lernen Sie dabei die Bedeutung und Ansatzpunkte des KVP Prozesses kennen. Das Video zur erfolgreichen Implementierung von KVP zeigt zudem, wie Sie dank der Einführung vom KVP im Unternehmen Verbesserungspotenzial für Ihre Unternehmensprozesse finden.

Neben verschiedenen Videos zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess finden Sie auf dem YouTube Kanal der VOREST AG zahlreiche weitere Videos zum Themengefüge „Managementsysteme & Prozesse“. Lernen Sie mit uns die Managementsysteme und deren Prozesse näher kennen und wissen Sie, was von den unterschiedlichen ISO Normen aktuell gefordert wird. Mit diesen Expertentipps bilden Sie sich weiter, bauen Ihr Fachwissen aus und sind immer einen Wissenssprung voraus.


Die Relevanz Kriterien der Beschaffung bei der Lieferantenauswahl – Der Qualitätseinfluss

Die Norm ISO 9001 macht den Grad der Lieferantenbewertung ISO 9001 / Lieferantenüberwachung davon abhängig, wie hoch der Anteil des gelieferten Produktes an der Qualität bzw. der Wertschöpfung des endgültigen Produkts ist und lässt Ihnen damit viel Spielraum bei der Umsetzung des Themas Beschaffung, den Sie auf jeden Fall nutzen sollten! Durch die Betrachtung der Anteile an der gesamten Wertschöpfung oder der Produktqualität wird schnell klar, auf welche Bereiche und Unternehmen sich diese Forderungen beschränken. Nur, wenn ein Zulieferer wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Endprodukts nimmt, ist das Unternehmen dazu verpflichtet, ausreichende Überwachungsmaßnahmen zu ergreifen, um die Qualität der beschafften Teile sicherstellen zu können.


Vorschaubild Ausbildung KVP Coach
Ihre Ausbildung zum KVP Coach

Präsenzschulung: Besuchen Sie unsere Ausbildung zum KVP Coach und Moderator und erfahren Sie, wie Sie KVP-Teamsitzungen leiten und als Ansprechpartner rund um den kontinuierlichen Verbesserungsprozess fungieren.

Werfen Sie außerdem einen Blick in  unseren Katalog kund erhalten Sie eine Übersicht aller unserer KVP Seminare! Einige der Ausbildungen stehen Ihnen dabei auch als E-Learning zur Verfügung.


Das Ziel lautet: Optimierung der klassischen Auswahl Ihrer Lieferanten

Zur Optimierung der Lieferantenauswahl / Lieferantenbewertung ISO 9001 gehört die Identifikation der strategisch wichtigen Zulieferer. So können diese anschließend entsprechend Ihres Einflusses auf die Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität klassifizieren zu können und das Lieferantenmanagement anhand dieser Klassifizierung strategisch ausrichten zu können. Dies ermöglicht es dem Einkauf durch Strategieumsetzung im Bereich Markt, Produkt und Wertschöpfungskette nachhaltige Vorteile gegenüber Mitbewerbern zu generieren und somit langfristig einen wesentlichen Anteil zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu leisten!


Kriterien der Lieferantenauswahl und Lieferantenbewertung ISO 9001

Beispielhafte Auswahlkriterien der Lieferantenauswahl ISO 9001

Bei der Entscheidung für oder gegen einen Lieferanten sollte die Beurteilung der Leistungsfähigkeit der strategisch wichtigen Zulieferer im Fokus stehen. Diese Beurteilung ist nur über eine umfassende Recherche möglich, die folgende Kriterien mit in die Bewertung einfließen lässt:

  • technische Systemfähigkeiten des potenziellen Partners
  • Motivation sowie Bereitschaft zu zielführender Kooperation
  • Beurteilungen sowie Bewertungen anderer Kunden
  • Verhältnis von Preis und Leistung

Eine solche Recherche des Einkaufs basiert auf Informationen, die meist über Lieferantenaudits, Begutachtungen der Produktionsstätte, ausgestellte Zertifikate, Kundenbewertungen bzw. -referenzen und die Prüfung von Probelieferungen eingeholt werden.  Am Ende muss der Einkauf sicherstellen, dass nur Lieferanten, die den Prozess der Lieferantenauswahl / Lieferantenbewertung ISO 9001 erfolgreich durchlaufen haben, für eine Kooperation in Frage kommen können!

In den Grafiken sehen Sie eine beispielhafte Auswahl an möglichen Kriterien der Lieferantenauswahl sowie Kriterien der Lieferantenbewertung, die im Prozess der Lieferantenauswahl von Bedeutung sein können. Diese Kriterien sowie die nachfolgenden Maßstäbe zur Bewertung der Lieferanten sind stark vom individuellen Unternehmen abhängig.

Beispielhafte Bewertungskriterien Lieferantenbewertung

So kann beispielsweise in einem Unternehmen die Liefertreue, also der Umgang der Lieferanten mit Terminen, Falschlieferungen usw. die größte Rolle spielen, während ein anderes Unternehmen die Finanzen eines Lieferanten als maßgebliches Bewertungskriterium für die
Lieferantenauswahl betrachtet.


Basiswissen Schulung Qualitätsmanagement ISO 9001
Ihr Einstieg ins Qualitätsmanagement

Präsenzschulung: Besuchen Sie unsere Ausbildung Basiswissen Qualitätsmanagement ISO 9001 und steigen Sie in die Qualitätsmanagement Grundlagen ein. Sie lernen dabei die ISO 9001 kennen und erfahren, wie Sie deren Anforderungen erfolgreich in Ihrem QM System umsetzen.

E-Learning Kurs: Alternativ können Sie diese Schulung auch online als E-Learning Kurs durchführen. Werfen Sie auch einen Blick in den kostenlosen Demokurs!


Prozess der laufenden Lieferantenbewertung ISO 9001

Die Lieferantenbewertung ISO 9001 findet anhand verschiedener Kriterien statt, die für alle Lieferungen gelten und in individuellen Vereinbarungen festgehalten wurden. Im Folgenden sind einige beispielhafte Kriterien aufgeführt:

  • Berichte der Lieferantenaudits
  • Anzahl und Charakter von Reklamationen
  • Servicegüte
  • Lieferzuverlässigkeit
  • Einhaltung kaufmännischer Daten
  • Zusammenarbeit im Falle von Problemen (Entgegenkommen, Erreichbarkeit,…)
  • Innovationstätigkeit

Eine effektive Lieferantenbewertung ISO 9001 kommt auch dem Lieferanten selbst zu Gute. Denn dieser kann so erfahren, wo seine direkten Kunden mögliche Stärken und Schwächen sehen. Dadurch kann er seine Unternehmensprozesse entsprechend anpassen und eventuell notwendige Gegenmaßnahmen einleiten.

Der monatliche Expertenbrief für Seminarteilnehmer der VOREST AG – kostenfrei und lebenslang!

Expertenbrief Cover
Expertenbrief Leseprobe

Der monatliche Expertenbrief exklusiv für Seminarteilnehmer beinhaltet Fachartikel aus diesen 5 Themengebieten:

  • Qualitätsmanagement
  • Energiemanagement
  • Umweltmanagement
  • Arbeitsschutzmanagement
  • QM in der Lebensmittelbranche

Gratis Leseprobe


Katalog Cover

Sie möchten sich im Bereich Managementsysteme ausbilden? Laden Sie sich hier kostenfrei die PDF-Version unseres Katalogs herunter!

Gratis Gesamtkatalog

Sie möchten Ihre Schulung lieber als E-Kurs absolvieren? Laden Sie sich hier kostenfrei unseren E-Learning Katalog herunter.

Gratis E-Learning Katalog