The same procedure as last year? The same procedure as every year! Falls dieser Ausruf auf die Durchführung Ihres internen Qualitätsmanagement ISO 9001 Audit und zu Ihrem Auditplan passt, dann fackeln Sie im Prinzip in jedem Jahr das gleiche Prozedere ab! Der Nutzeffekt der internen Audits bleibt dabei leider weitgehend auf der Strecke, da es dann nur um die Sicherstellung der Normkonformität geht. Um dies zu vermeiden, gibt uns die DIN EN ISO 9001 Kriterien zur Vorgabe, die im Auditprogramm – ISO 9001 Audit Plan zu berücksichtigen sind und somit ein gezieltes, flexibles und vor allem wirkungsvolles Auditieren ermöglichen. Ergänzungen der DIN EN ISO 19011 zur erweiterten Anleitung und der DIN EN ISO 9004 zur Steigerung der Effizienz des Auditierens helfen uns, ein internes ISO 9001 Audit noch weiter zu verbessern. Wie Sie Ihr Auditprogramm – ISO 9001 Audit Plan optimieren können, lesen Sie im folgenden Artikel.
Ihre Ausbildung zur Planung, Durchführung und Nachbereitung von Audits
Sie möchten sich zum internen Auditor ISO 9001 oder leitenden Auditor nach ISO 9001 qualifizieren? In unseren Ausbildungen zeigen wir, wie Sie Audits entlang der ISO 19011 vorbereiten, durchführen und dokumentieren und als Auditor überzeugen.
Viele unserer Ausbildungen stehen Ihnen dabei auch als zeit- und ortsunabhängiges E-Learning zur Verfügung. Laden Sie sich für eine komplette Übersicht einfach unseren Katalog kostenfrei herunter.
Auditprogramm und Auditplan – Das häufige Missverständnis
Eines der häufigsten Missverständnisse im Qualitätsmanagement ist die Verwechslung von Auditplan und Auditprogramm. So verkommt das Auditprogramm regelmäßig zu einem Terminplan der aussagt, welche Audits im nächsten Jahr in welchen Bereichen der Unternehmung durchgeführt werden sollen, um die Normkonformität nachzuweisen. Das Auditprogramm ist jedoch wesentlich mehr! Es ist ein grundlegendes Element des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) und folgt in dieser Denkweise dem so genannten PDCA Zyklus welcher besagt, dass das Auditprogramm zuerst geplant (P), dann umgesetzt (D), im Folgenden überprüft (C) und schließlich verbessert (A) werden soll.
Dies ist ein Artikel aus dem Expertenbrief der VOREST AG
Definieren Sie konkrete Ziele
Für das interne Auditprogramm müssen Sie Ziele definieren. Diese Ziele sollten sich mit dem Reifegrad des Managementsystems weiterentwickeln. In einem „jungen“ bzw. gerade fertig gestellten QM-System stehen Systemaudits im Vordergrund, welche folgende Leitfragen beantworten sollen:

- Erfüllen die Verfahren die Anforderungen der Norm?
- Ist das Managementsystem wie geplant realisiert worden?
- Werden die geforderten Verfahren in der Praxis verstanden sowie umgesetzt?
Das oberste Ziel im ISO 9001 Audit sollte die Umsetzung und Fortschreibung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) darstellen. So auditieren Sie zunehmend Elemente der Prozessverbesserung und die Performance der Aktivitäten sollte im Vordergrund stehen. Folgenden Leitfragen charakterisieren diese Audits:
- Wurden die angestrebten Ziele erreicht?
- Hat sich die Kundenzufriedenheit erhöht?
- Sind wesentliche Risiken erkannt sowie ins System einbezogen worden?
- Besteht Schulungs- bzw. Fortbildungsbedarf?
Weitere interessante Infos rund ums Audit liefern Ihnen auch unsere YouTube Videos
Sie möchten mehr zum Audit, Auditplan und -programm erfahren? Sehen Sie hierzu z.B. unser Video zu den Erfolgsfaktoren für interne Audits und lernen Sie, welche Faktoren für den Erfolg eines Audits ausschlaggebend sind. Das Video zum Auditkreislauf stellt Ihnen einzelnen Audit Phasen vor und zeigt, welche Rollen z.B. die Geschäftsführung, der jeweilige Managementbeauftragte oder auch der interne Auditor im Auditkreislauf übernehmen.
Neben verschiedenen Videos zum Audit finden Sie auf dem YouTube Kanal der VOREST AG zahlreiche weitere Videos zum Themengefüge „Managementsysteme & Prozesse“. Lernen Sie dabei mit uns die Managementsysteme und deren Prozesse näher kennen und wissen Sie, was von den unterschiedlichen ISO Normen aktuell gefordert wird. Mit diesen Expertentipps bilden Sie sich weiter, bauen Ihr Fachwissen aus und sind immer einen Wissenssprung voraus.
Forderungen von QM-Normen an das Auditprogramm
Während sehr kleine Betriebe mit einem internen Auditprogramm einmal im Jahr den gesamten Betrieb auditieren können, müssen größere Organisationen ein wesentlich differenzierteres Auditprogramm erstellen. Die Gliederung des ISO 9001 Audits sollte bevorzugt nach Prozessen erfolgen. Aus Sicht der DIN EN ISO 9001 ist es ebenfalls zulässig, ein Audit in
- räumliche Einheiten,
- Systemelemente,
- Organisationseinheiten (Abteilungen)
oder Kombinationen dieser Kriterien zu gliedern. Für alle definierten „Prüfungsbereiche“ sollten individuelle Audithäufigkeiten festgelegt werden, welche sich am Status und an der Bedeutung der zu auditierenden Prozesse bzw. Bereiche und an den Ergebnissen früherer Audits orientieren müssen. Die Norm gibt uns damit die Freiheit, besonders (z.B. qualitäts-, umwelt-, sicherheits-) relevante Bereiche häufiger zu auditieren als weniger relevante Bereiche. So könnten Sie zum Beispiel unkritische Prozesse/Bereiche nur einmal in drei Jahren und kritische Prozesse/Bereiche mehrmals pro Jahr auditieren, je nach Risiken.

Präsenzschulung: Wie Sie interne Audits entlang der ISO 19011 effektiv planen, durchführen und nachbereiten, um anschließend Qualitätsverbesserungen einzuleiten, erfahren Sie in der Ausbildung Interner Auditor ISO 9001.
E-Learning Kurs: Alternativ können Sie diese Schulung auch online als E-Learning Kurs durchführen. Werfen Sie auch einen Blick in den kostenlosen Demokurs!
Vom Auditprogramm zum Auditplan
Das Auditprogramm dient der langfristigen Planung und Vorbereitung aller Audits innerhalb eines festgelegten Zeitraums. Der Auditplan stellt hingegen eine detaillierte Beschreibung aller Tätigkeiten und Vorkehrengen für ein Audit dar. Sie erstellen ihn auf Grundlage des umfassenden Auditprogramms. Er soll die Durchführung eines einzelnen, effizienten Audits bspw. unter dem Gesichtspunkt der zeitlichen Abstimmungen ermöglichen. Bei der Erstellung ist im ISO 9001 Audit Plan die Abdeckung aller Normforderungen und Kundenforderungen zu beachten sowie alle Funktionen, die durch das QM System betroffen sind, zu berücksichtigen.

Spätestens 10 Tage vor Beginn des Audits wird der Auditplan in die betreffenden Bereiche vollständig ausgefüllt übermittelt.
Dementsprechend sollte eine Abstimmung der Inhalte zwischen Auditor und der verantwortlichen Person im Unternehmen rechtzeitig erfolgen, um mögliche Einwände zu klären und gegebenenfalls in den Auditplan einzuarbeiten. Auch im Audit selbst sollte eine flexible Handhabung des ISO 9001 Audit Plan gewährleistet sein, sodass bspw. auf Grund gewonnener Erkenntnisse um Audit ggf. Verschiebungen vorgenommen werden können.
Inhalte im Auditplan
- Umfang, Ziele sowie Kriterien des ISO 9001 Audit
- alle relevanten Referenzdokumente der QM Dokumentation
- Termine sowie Orte des ISO 9001 Audit , an denen Audittätigkeiten vorgenommen werden sowie bspw. Besprechungen mit der Leitung der zu auditierenden Abteilung müssen im Audit Plan festgehalten sein
- Benennung des Vertreters der zu auditierenden Organisation
- Themen des ISO 9001 Audit Berichts
- logistische Vorkehrungen (Schutzausrüstung, Reise, Einrichtung vor Ort)
- Festlegung der Vertraulichkeitsbestimmungen
- Folgemaßnahmen im Anschluss an das ISO 9001 Audit
Der monatliche Expertenbrief für Seminarteilnehmer der VOREST AG – kostenfrei und lebenslang!

